|
Home Inhalt Einleitung
Erwin Katz
Todesmarsch Buchauszüge
Rezensionen
Kontakt
Verlag/Bestellung |
Konrad GörgWir sind, was wir erinnern
|
InhaltGeleitwort und Vorwort Erhard Roy Wiehn Einführung
1. Einleitung2. Die Geschichte des Jungen Erwin Katz 3. Erinnern an das, "was niemals hätte passieren dürfen" Die Zeit
der Großeltern
4. Antisemitismus in Deutschland vor 19335. Ausgrenzung, Deportation, Ermordung 6. Die wenigen Überlebenden 7. Über die Täter 8. Wegsehen und Schweigen 9. Widerstand Die Zeit
der Eltern
10. Die 'zweite Schuld' der Deutschen11. Sich wahrheitsgemäß erinnern Deutungsversuche
12. Historische Wurzeln der Katastrophe13. Auschwitz, ein Phänomen der modernen Zivilisation? 14. Aus sozialpsychologischer Sicht Wir, die
Nachgeborenen
15. Sehnsucht nach Versöhnung und Erlösung16. Verantwortung für Freiheit und Demokratie Verzeichnisse
17. Zeittafel der nationalsozialistischen Judenverfolgung18. Literaturverzeichnis Titelbild: Deportationsmahnmal von Moshe Safdie in Yad Vashem Jerusalem (Foto Erhard Roy Wiehn) |
Das Buch ist erhältlich von www.amazon.de oder vom Verlag Hartung-Gorre Verlag D-78465 Konstanz Fon ++49-7533-97227 Fax ++49-7533-97228 e-Mail Hartung.Gorre@t-online.de Stimmen zum Buch
|
||
|
English Edition |
|